Nach der letzten Publikation »Inter* im Office?!«, die Ende 2020 erschien und sich in die Studienreihe »Out im Office?!« einfügt, widmet sich die aktuelle Veröffentlichung des IDA nun einer Perspektive, die bisher noch nicht berücksichtigt wurde: Dem Umgang mit der eigenen sexuellen Identität, Geschlechtsidentität sowie Geschlechtlichkeit im Kontakt mit Kunden_innen.
Publikationen zum Thema
Intergeschlechtlichkeit
Executive Summary: »Inter* im Office?!«
Die Arbeitssituation von inter* Personen in Deutschland unter differenzieller Perspektive zu (endo*) LSBT*Q+ Personen
Im Jahr 2017 hat das IDA die Neuauflage der Studie »Out im Office?!« veröffentlicht, welche Erkenntnisse zur Arbeitssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Beschäftigten liefert. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen sollen in der Veröffentlichung »Inter* im Office?!« nun der heutige Stand und potenzielle Veränderungen der Arbeitssituation von LSBT*I*Q+ mit besonderem Fokus auf intergeschlechtliche Beschäftigte in Deutschland betrachtet werden.
Mama & Mami? Papa & Papi?
Wie die Erziehungspartnerschaft mit Regenbogenfamilien gelingen kann.
Zunächst wird die Lebenssituation von Regenbogenfamilien anhand wissenschaftlicher Studien sowie eines eigens für diesen Beitrag geführten qualitativen Expertinnen-Interviews skizziert. Aus diesen Erkenntnissen werden Empfehlungen zu konkreten Maßnahmen in der Praxis abgeleitet, die zum Gelingen der Erziehungspartnererschaft mit Regenbogenfamilien beitragen.
»Inter* im Office?!«
Die Arbeitssituation von inter* Personen in Deutschland unter differenzieller Perspektive zu (endo*) LSBT*Q+ Personen
Im Jahr 2017 hat das IDA die Neuauflage der Studie »Out im Office?!« veröffentlicht, welche Erkenntnisse zur Arbeitssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Beschäftigten liefert. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen sollen in der Veröffentlichung »Inter* im Office?!« nun der heutige Stand und potenzielle Veränderungen der Arbeitssituation von LSBT*I*Q+ mit besonderem Fokus auf intergeschlechtliche Beschäftigte in Deutschland betrachtet werden.
Spezifika der Arbeitssituation von inter* Beschäftigten in Deutschland auf Grundlage von qualitativen Interviews mit inter* Experten_innen
Insbesondere die spezifische Arbeitssituation von inter* Personen wurde in bisheriger Forschung kaum berücksichtigt. Ziel dieses Forschungsprojekts war es deshalb, die Thematik möglichst allumfassend zu betrachten und gleichzeitig konkrete Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, die einen möglichst diskriminierungssensiblen Raum – insbesondere am Arbeitsplatz sowie in weiteren Facetten des gesellschaftlichen Zusammenlebens – zu sichern in der Lage sind.
Gefördert von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes konnten in der Untersuchung über ein qualitativ orientiertes Teilprojekt Interviews mit inter* Experten_innen geführt werden, um die Studie »Out im Office?!« um die Arbeitssituation intergeschlechtlicher Personen zu erweitern.
Regenbogenfamilien
Praxisorientierte Empfehlungen basierend auf der Studie "Wir sind Eltern!" zur Lebenssituation Kölner Regenbogenfamilien
Der Artikel hat die Zielsetzung, Erkenntnisse der Kölner Studie „Wir sind Eltern!“ komprimiert und praxisrelevant zusammenzufassen: Dabei fokussiert der Beitrag die Perspektive von LSBT*-Eltern aus Köln, aus der sich Vorschläge zur Verbesserung der Lebenssituation von Regenbogenfamilien ableiten lassen. Zunächst wird knapp der methodische Hintergrund der Untersuchung skizziert, danach werden die zentralen demografischen Aspekte wiedergegeben und im Weiteren wird auf die Ergebnisse zur Zusammensetzung des Familiensystems sowie zur Familien- und zur Lebenssituation eingegangen.
»Wir sind Eltern!« Studie zur Lebenssituation Kölner Regenbogenfamilien
Dieser Buchteil bezieht sich auf die Studie „Wir sind Eltern!“ (Frohn et al. 2011), deren Ziel es war, die Lebenssituation von Kindern und Eltern in besonderen Familienkonstellationen im Kontext gleichgeschlechtlicher Elternschaft in Köln genauer zu betrachten, um Empfehlungen für die Stadt abzuleiten. In vorliegendem Beitrag werden zehn dieser Empfehlungen berichtet. Anschließend erfolgt ein aktualisiertes und leicht modifizierten Fazit der Studie „Wir sind Eltern!“
Wir sind Eltern!
Eine Studie zur Lebenssituation von Kölner Regenbogenfamilien.
Diese Studie findet im Rahmen des europäischen Projekts „AHEAD“ statt und verfolgt die Zielsetzung, das Forschungsdefizit bzgl. empirischer Daten auf kommunaler Ebene zu schließen. Dafür wird zuerst die Lebenssituation der Familien analysiert, und anschließend daraus abgeleitet, welche Unterstützungsangebote für Regenbogenfamilien in Köln wichtig sind, welche genutzt werden oder weiter ausgebaut werden müssen. Des Weiteren werden Schwierigkeiten in der Kölner Familienpolitik aufgedeckt und Veränderungen angestoßen.